Hebrew

Jewish Books

Hebrew Bible


Hebrew Bible

Encyclopedies

Jewish Encyclopedia

Universal Jewish Encyclopedia

Historisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache (in drei Bänden)
Historisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache (in drei Bänden)
by F. Ε. König / Varda Books

This is the largest compilation of grammatical material for Hebrew Bible.

free ebook Historisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache (in drei Bänden)
 
Band I
Front Matter
Half Title
Title Page
Copyright Page
Vorrede
Uebersicht des Inhaltes
Content
Einleitung.
§ 1. Wichtigkeit des Studiums der hebraischen Sprache.
§ 2. Die verschiedenen Methoden, die Grammatik der hebraischen Sprache zu schreiben.
§ 3. Stammbaum der hebraischen Sprache.
§ 4. Ursprungliche Angehorigkeit der hebraischen Sprache.
§ 5. Namen der hebraischen Sprache.
Erster Haupttheil: Schrift und Aussprache.
§ 6. Form der Consonanten.
§ 7. Namen und Ordnung der Consonanten.
§ 8. Aussprache der Consonanten.
§ 9. Die Vocale.
§ 10. Die Arten des Schewa und des Dagesch.
§ 11. Die Tonzeichen.
§ 12. Die Qualitat des langen Qames.
§ 13. Das Qames chatuph.
Excurs
§ 14. Wichtige masoretische Beizeichen des alttestamentlichen Textes.
Zweiter Haupttheil: Die Formenlehre.
I. Die Pronomina.
§ 15. Pronomen personale.
§ 16. Der Artikel.
§ 17. Pronomen demonstrativum.
§ 18. Pronomen relativum.
§ 19. Pronomen interrogativum.
§ 19b. Pronomen indefinitum.
II. Das Verbum:
A. Regelmassiges Verbum: ???? (toten) (auch "festes" Verbum genannt).
§ 20. Der Grundstamm order das Qatal .
§ 21. Das Qal der Zustandsverba.
§ 22. Der Stamm Niqtal.
§ 23. Der Stamm Qittel.
§ 24. Der Stamm Quttal.
§ 25. Der Stamm Hithqattel.
§ 26. Nebenformen der Intensivstamme.
§ 27. Der Stamm Hiqtil.
§ 28. Der Stamm Hoqtal.
§ 29. Die Objectsbezeichnung
B. Unregelmassiges Verbum.
I. Verba gutturalia.
§ 30. Verba primae gutturalis.
§ 31. Verba mediae gutturalis.
1. Qatal.
2. Niqtal.
3. Qittel.
4. Quttal.
5. Hithqattel.
6. Von seltenen Intensivstammen kommt vor
7. Hiqtil.
8. Vor Suffixen
§ 32. Verba
Allgemeine Erlauterungen:
6. Vor Suffixen:
7. Doppelt schwache
II. Verba
§ 33. Verba
contracta.
9. Doppelt schwach.
§ 34. Verba ????
1. Transitives Qal.
2. Intransitives Qal.
3. Niqtal.
4. Intensivstamme.
5. Causativstamme.
7. Doppelt schwach.
a) Verba primae gutturalis und ????
b) Verba mediae und tertiae gutt. und ????
c) Verba ???? und ????
III. Verba quiescentia.
§ 35. Verba ???? quiescentia.
§ 36 . Verba ????
1. Qal nach der Analogie von ????
2. Qal nach der Analogie von ????
3. Niqtal.
4. Intensivstamme.
5. Causativstamme.
6. Vor Suffixen.
7. Doppelt schwache ????
8. Verba ???? assimilantia.
§ 37. Verba ????
§ 38. Verba ???? quiescentia.
1. Transitives Qal.
2. Intransitives Qal.
3. Niqtal.
4. Intensivstamme.
5. Causativstamme.
Schlussbetrachtung uber die Flexion der ????
6. Vor Suffixen.
7. Doppelt unregelmassig.
§ 39. Verba ???? quiescentia.
Schlussbetraehtung uber die ????
§ 40. Verba ???? quiescentia.
§ 41. Verba
1. Flexion im allgemeinen.
2. Jussivbildung.
3. Verkurzter Imperativ.
4. Vor Suffixen.
5. Doppelt schwache ????
a) Verba primae gutturalis und ????
b) Verba mediae gutturalis und ????
c) Verba ???? und ????
d) Verba ???? quiescentia und ????
e) Verba ???? und zugleich ????
6. Verba mit drei schwachen Stammconsonanten.
§ 42. Verba ????
1. Transitives Qal.
2. Intransitives Qal.
3. Niqtal.
4. Qittel.
5. Quttal.
6. Hithqattel.
7. Hiqtil.
8. Hoqtal.
9. Vor Suffixen.
10. ???? mit zwei schwachen Consonanten.
a) Verba primae gutturalis und ????
b) Verba mediae gutturalis und ????
c) Verba ???? und ????
d) Verba ???? und ????
e) Verba ???? quiescentia und ????
11. Ein Verb mit drei schwachen Consonanten ist
Excurse.
Back Matter
Uebersicht
Verzeichniss
Register
Berichtigungen und Zusatze.
Band II
Front Matter
Half Title Page
Title Page
Copyright Page
Dedication Page
Vorwort.
Inhalt des 1. Theiles der 2. Halfte des Gesamtwerkes.
Verzeichnis von Abkurzungen.
Transcriptionsmittel und andere Zeichen.
Contents
Die Formenlehre:
III. Das Substantivum und das Adjectivum.
A. Masculine Substantiva und solche feminine Substantiva, welche der Femininendung am Singular entbehren, und die ihnen gleichehden masculinen Adjectiva.
§ 43. Nomina mit den Grundformen qatl, qitl, qutl vom regelmassigen (festen oder starken) Verbum.
§ 44. Nomina mit den Grundformen qatl, qitl, qitl von den Verbis primae gutturalis.
§ 45. Nomina mit den Grundformen qatl, qitl, qutl von den Verbis mediae gutturalis:
§ 46. Verkorperungen des qatl, qilt, qult bei den Verbis tertiae gutturalis:
§ 47. Verkorperung der Typen qatl, qitl, qutl bei den Verbis
§ 48. Auspragungen der Typen qatl, qitl, qutl bei den Verbis ????
§ 49. Verkorperung des Typus qutl in Vb.
§ 50. Vertreter des qutl (qatl) von Vb. ????
§ 51. Auspragungen der Typen qatl, qitl, qutl in Vb. ????
I. Vertreter des Typus qatl.
II. Vertreter von qutl nicht vollig sicher constatirbar.
§ 52. Vertreter von qatl, qitl, qutl mit Erleichterangs-Jod, oder Assimilirungs-Jod, oder ursprunglichem Jod in ihrer Mitte.
I. Verkorperungen der Grundform qatl.
II. (Aechte oder unachte) Vertreter des Typus qitl:
§ 53. Auspragung der Typen qatl, qitl, qutl in Vb. ????
I. Mit dem ursprunglichen Waw am Ende:
II. Mit secundarem, oder ursprunglichem Jod am Ende:
III. Mit dem secundaren He:
§ 54. Vertreter der Typen qatl, qitl, qutl von Vb. ????
§ 55. Ein urspr. kurzer Vocal zwischen dem 2. u. 3. Stammconsonanten.
§ 56. Nomina, deren Grundform qatl, qitl, qutl (? qtal), aber auch qatal, qital (? qatil) gewesen sein kann.
§ 57. Vertreter der Typen qatal, qital, (qutal) u. ihre Flexionsverwandten.
§ 58. Die Verkorperungen der Typen qatil (qitil, qutil) und ihre Flexionsverwandten.
§ 59. Ausgestaltung der Typen qatul (? qitul, qutul).
§ 60. Nomina mit ursprunglichem a in Ultima.
§ 61. Nomina mit ursprungl. i (veranderl. e) in Ultima.
§ 62. Nomina mit urspr. a oder i blos in Ultima von Vb. ???? u. ihre Flexionsverwandten.
§ 63. Nomina mit ursprunglichem u blos in Ultima.
§ 64. Qames in Paenultima u. Cholem in Ultima.
§ 65. Qames in Paenultima u. Chireq in Ultima.
§ 66. Qames in Paenultima u. Schureq in Ultima.
§ 67. Sere in Paenult. u. unverlierbarer Vocal in Ultima.
§ 68. Ein aus (? a), i, u entstandenes Schewa in Paenultima u. a, rsp. Cholem in Ultima.
§ 69. Nomina mit verklungenem (? a) i, u in Paenultima u. i in Ultima.
§ 70. Nomina mit verklungenem (? a) i, u in Paenultima u. u in Ultima.
§ 71. Zwei urspr. Vocallangen innerhalb der Stammcons.
§ 72. Vertreter der Typen qattal, qittal, (quttal).
§ 73. Vertreter der Typen qattil (qittil, quttil).
§ 74. Vertreter der Typen qattul, qittul (, quttul).
§ 75. Parallelen zu selteneren Intensivstammen.
§ 76. Nomina mit Ableitungssilbe vor dem Stamm.
§ 77. Nomina mit Ableitungssilben hinter dem Stamm.
B. Substantiva mit Femininendung am Singular (formelle Feminina) u. die ihnen gleichenden Adjectiva.
§ 78. Die Typen qatlath, qitlath, qutlath beim starken Vb.
§ 79. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. primae gutturalis.
§ 80. qatlath, qitlath, qutlath bei Vb. mediae gutturalis.
§ 81. qatlath, qitlath, qutlath bei Vb. tertiae gutturalis.
§ 82. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ????
§ 83. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ????
§ 84. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ????
§ 85. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ????
§ 86. Vertreter der Typen qatlath, qitlath, qutlath mit Erleichterungs-Jod, oder Assimilirungs-Jod, oder urspr. Jod [§ 52].
§ 87. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ???? [§ 53].
§ 88. qatlath, qitlath, qutlath von Vb. ???? [§ 54].
§ 89. qetalath, qetilath, qetulath [§ 55].
§ 90. qatlath, qitlath oder qatalath, qitalath [§ 56].
§ 91. Vertreter von qatalath, qitalath, (qutalath) [§ 57].
§ 92. qatilathun (, qitilathun, qutilathun) [§ 58].
§ 93. Vertreter von qatulath (,qitulath, qutulath) [§ 59].
§ 94. Nomina mit urspr. a blos in Ultima [§ 60].
§ 95. Nomina mit urspr. i blos in Ultima (§ 61).
§ 96. Urspr. a oder i blos in Ultima: von ???? (§ 62).
§ 97. Nomina mit urspr. u blos in Ultima (§ 63).
§ 98. Urspr. a, i, u in Paenult, u. Cholem in Ultima.
§ 99. Urspr. a, i, u in Paenultima u. Chireq in Ultima.
§ 100. a, i, u in Paenultima u. u in Ultima.
§ 101. Zwei urspr. lange Vocale in den Stammsilben.
§ 102. Formelle Fem, mit verdoppeltem mittleren Stammcons. u. urspr. langem Vocal in Ultima (vgl. § 72—74).
§ 103. Formelle Fem, von selteneren Intensivstammen.
§ 104. Formelle Fem, mit vorgesetztem Ableitungsbuchst.
§ 105. Formelle Feminina mit Affixen.
IV. Das Zahlwort
§ 106. Die Cardinalzahlen.
§ 107. Die Ordinalzahlen.
§ 108. Numeralia multiplicativa et partitionis.
V. Adverbia, Prapositionen, Conjunctionen und Interjectionen.
§ 109. Der Grund ihrer gesonderten Behandlung.
§ 110. Die Herkunft der Inflexibiles.
§ 111. Die Adverbia.
§ 112. Die Prapositionen.
§ 113. Die Conjunctionen.
§ 114. Die Interjectionen.
VI. Die generelle Formenlehre.
§ 115. Begriff und Plan.
§ 116. Anzeichen von relativ fruher Fixirung hebraischer Wortbilder.
§ 117. Das erwachende Sprachbewusstsein als ein gunstiger Factor der Schlussfixirung des Hebraischen.
§ 118. Andere positive Bestatigungen u. nur scheinbare Hindernisse der wesentlich treuen Ueberlieferung der althebraisehen Sprache.
§ 119. Laute, "Wurzeln u. Stamme der hbr. Sprachformen.
§ 120. Grundbeziehung von Verb u. Nomen.
§ 121. Verba derivata; verbi genera, tempora, modi.
§ 122. Entstehung der Nomina: Nominaltypen etc.
§ 123. Bezeichnung von Person, Geschlecht u. Zahl beim Verb.
§ 124. Bezeichnung von Geschlecht, Zahl, Casus u. Status beim Nomen.
§ 125. Suffix-Anfugung an Verb u. Nomen.
§ 126. Uebergang vom 1. zum 2. Abschnitt der generellen Formenlehre:
§ 127. Consonantische Spracherscheinungen, die in consonantischer Articulation ihren Ausgangspunct haben.
§ 128. Consonantische Spracherscheinungen, die durch Vocaleinfluss angeregt sind.
§ 129. Vocalische Sprachvorgange, die in vocalischen Articulationen ihren Anlass haben.
§ 130. Vocalische Sprachveranderungen, die durch Consonanteneinfluss bedingt sind.
§ 131. Der Accent als Sprachbildungsproduct u. als activer Ausgangspunct von Spracherscheinungen.
Back Matter
Formenregister
Sachregister
Band III
Front Matter
Half Title Page
Title Page
Copyright Page
Vorwort
UBERSICHT DES INHALTS .
Content
Einleitung: Uber Begriff und Gliederung der Syntax.
Erster Theil: Syntactische Spracherscheinungen, die bei der Darstellung der einzelnen sprachlichen Kategorien sich zelgen.
I. Syntactische Erscheinungen, die den pronominalen Theil der Sprachelemente betreffen.
Cap. 1. Das Personalpronomen.
Cap. 2. Demonstrativa in verschiedener Function.
Cap. 3. Pronomina demonstrativa-relativa x. ?.
Cap. 4. Pronomina interrogativa.
Cap. 5. Ausdruck der pronomina indefinita.
II. Syntactische Erscheinungen im Bereiche des Verbum.
Cap. 6. Die zum Ausdruck der Verbalgenera geschaffenen
Cap. 7. Das Verhältnis der hebräischen Verbalformen zur Kategorie der Zeit.
Cap. 8. Beziehung der hebräischen Verbalformen zur Kategorie der Modalitat.
Cap. 9. Mannichfaltige Beziehungen der hebraischen Verbalformen zur Kategorie der Quantitat.
Cap. 10. Die rectionelle Beziehung des Verbum zum Pronomen und Nomen: die Verbalrection.
Cap. 11. Die functionelle Wechselbeziehung von Verbum und Nomen: die syntactischen Schicksale der Infinitive und Participien.
III. Syntactische Erscheinungen im Gebiete des Nomen.
Cap. 12. Wechselbeziehungen des nomen abstractum und des nomen concreturn.
Cap. 13. Abstracter, respective neutrischer Wortgebrauch in seiner Beziehung zu den Nominalgenera.
Cap. 14. Die Nominalgenera in ihrer Beziehung zu den Mitteln des Genusausdruckes.
Cap. 15. Ideell-syntactische Mittel des Numerusausdruckes und der Gebrauch der Dual- sowie Pluralformen.
Cap. 16. Casusausdruck und Casusgebrauch.
Cap. 17. Die emphatische, determinirte, artikulirte Setzung des Nomens.
Cap. 18. Syntaetische Erscheinungen, die das nomen adjectivum als solches betreffen.
Cap. 19. Syntactische Erscheinungen beim nomen numerale.
IV. Syntactische Verhaltnisse der Particulaeorationis.
Cap. 20. Syntactische Erscheinungen, welche die Adverbia, Prapositionen, Conjunctionen und Interjectionen als solche betreffen.
Zweiter Theil: Syntaetische Spracherscheinungen, die bei der Satzbildung hervortreten
Erster Abschnitt: der einzelne Satz.
I. Die S a t z t h e i l e , einzeln für sich betrachtet.
Cap. 21. Erscheinungen beim Ausdruck des Subjectes.
Cap. 22. Erscheinungen beim Ausdruck des Pradicats.
Cap. 23. Erscheinungen beim Ausdruck des Objects.
Cap. 24. Syntactische Erscheinungen, die beim Ausdruck des Circumstantiale oder Adverbiale auftreten.
Cap. 25. Apposition und Attribut.
II. Die Satztheile in ihrer Wechselbeziehung.
Cap. 26. Die Verbindung der beiden Haupt-Satztheile.
Cap. 27. Das relative Gewicht der Satztheile und dessen Veranderung hauptsachlich durch Modificationen der Wortstellung.
Cap. 28. Congruenz und Disgruenz der Satztheile.
III. Das einzelne Satzganze nach den verschiedenen Satzklangen.
Cap. 29. Positive und negative Behauptungssatze.
Cap. 30. Der positive und der negative Fragesatz.
Cap. 31. Positive und negative Ausrufs- und Wunschsatze.
Zweiter Abschnitt: die Satzzusammensetzungen.
I. Die Coordination von Satzen.
Cap. 32. Die ganze und die halbe Isolirung auf einander folgender Satze: die Satzreihen.
Cap. 33. Die einfach-copulative Satzverbindung.
Cap. 34. Die emphatisch-copulative Satzverbindung.
Cap. 35. Die modificirt-copulativen und die nicht-copulativen Satzverbindungen.
Cap. 36. Process und Producte der Satzzusammenziehung.
II. Die Subordination von Satzen.
Cap. 37. Die subordinirten Satze, formell betrachtet.
Cap. 38. Die subordinirten Satze nach ihrer Beziehung zu den Satztheilen des Hauptsatzes (ihre inhaltlichen Arten).
Cap. 39. Subordinirte Satze in verkurzter Gestalt.
Cap. 40. Uber- und untergeordnete Satze nach ihrer gegenseitigen Stellung und Verbindung sowie als Ganzes betrachtet: das Satzgefuge.
Back Matter
Stellenregister.
Genesis
Exodus
Leviticus
Numeri
Deuteronomium
Richter
I Samuelis
2 Samuelis
I Konige
2 Konige
Jesaja
Jeremia
Hesekiel
Hosea
Joel
Amos
Obadja
Jona
Micha
Nahum
Habaqquq
Zephanja
Haggai
Sacharja
Maleachi
Psalm
Proverbien
Hiob
Hoheslied
Ruth
Klagelieder
Qoheleth
Ester
Daniel
Esra
Nehemia
I Chronica
2 Chronica
Mesa
Siloah
Misna
Berakhot
Demai
Kil'ajim
Sebirit
Terumot
Megilla
Jebamot
SAboda zara
Abot
Jadajlm
Sopherim
Jesira
I. Makkabaerbuch
4. Makkabaerbuch
Tobit
4. Esrabuch
Matthaus-Ev.
Lukas-Ev
Johannes-Ev.
Actorum
Romerbrief
I. Korintherbrief
Hebraerbrief
Johannes-Apokalypse
Formenregister.
Sachregister.
Verzeichnis von Abkurzungen.